'Lockdown light' hat leider nicht ausgereicht!
Vermeiden Sie vorerst bitte weitgehend alle nicht dringenden Kontakte ! -
gerade auch im persönlichen Bereich,
wo der Großteil der Infektionen stattfindet !
Scheuen Sie sich nicht, sich zur Impfung anzumelden!
Wir sind überzeugt, dass die Impfung genauso effektiv wie sicher ist und vor allem
keine Gefahr der Genmanipulation beinhaltet.
Wie funktioniert die mRNA-Corona-Impfung im Körper?
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Impf-mRNA den Zellkern nicht antastet und also unsere DNA und damit unser Erbgut nicht verändert !
Die Abbildung oben zeigt, dass die verwendeten mRNA-Impfstoffe
den Zellkern und die darin befindlichen Erbinformationen nicht antasten,
sondern lediglich die Produktion einiger Virusmerkmale
an den sogenannten Ribosomen in Gang bringen.
Diese führen dann außerhalb der Zelle zur Antikörperbildung.
Erläuterung:
Eine Schutzimpfung funktioniert so, dass dem Körper Merkmale des Virus präsentiert werden, welche dann die Antikörperproduktion gegen diese Merkmale anregen. Diese Merkmale bestehen aus einigermaßen komplizierten Eiweißmolekülen (=Proteinen), die schwierig herzustellen sind.
Das neue Prinzip der Impfung mit mRNA macht, dass der Körper selbst diese Proteine herstellt. Der Vorteil besteht darin, dass diese mRNA viel einfacher und schneller herzustellen ist als die Proteine selbst!
mRNA = messengerRNA ist die Kopie eines DNA-Abschnitts.
Die DNA befindet sich im Zellkern und beinhaltet die Baupläne für alle Proteine des Organismus = Erbgut.
Wenn der Körper normalerweise ein Protein herstellen möchte, schickt er eine
Kopie des Bauplans = mRNA zu den Ribosomen. Diese
funktionieren wie ein 3-D-Drucker und produzieren das gewünschte Eiweiß.
Hier nochmal genauer ("für ganz Gescheite") : (Bildquelle: ribosomen funktion - Bing images )
(transfer-RNA: Kopien kürzerer RNA-Anschnitte, welche passende Aminosäuren-Sequenzen anschaffen)
Bei einer mRNA-Impfung werden nun also Baupläne verschiedener Virusmerkmale injiziert. Sie werden von den entsprechenden immunkompetenten Zellen aufgenommen. In diesen Zellen gelangen sie direkt an die Ribosomen und veranlassen die Proteinbiosynthese = Produktion der Virusmerkmale.
Der umgekehrte Weg, also dass die mRNA in die Zelle geht und das Erbgut verändert, ist so gut wie ausgeschlossen!
Sonst würde ja jeder Schnupfen wie auch alle anderen RNA-Virusinfektionen unsere Gene manipulieren!
Übrigens:
Die Impf-RNA wird im Körper rasch - in ein bis spätestens zwei Tagen - abgebaut.
Noch ein Wort zu den "Langzeit"folgen:
Die sind bei vorausgegangenen Impfstudien immer
innerhalb von sechs Wochen aufgetreten.
Die Narkolepsie z.B. als Folge der Schweinegrippen-Impfung wurde in den Zulassungsstudien deshalb nicht erkannt, weil nur knapp 2000 Testpersonen geimpft worden waren. Die Nebenwirkung trat in der am meisten betroffenen Altersgruppe aber nur bei ca. jedem 16 000. Impfling auf.
Deshalb wurden die aktuellen Impfstoffe
zwei Monate lang an über 43 000 Impflingen studiert.
... und zu Impfreaktionen:
Als Impfreaktion bezeichnet man die durch die Aktivierung des Immunsystems ausgelösten grippeähnlichen Symptome, die ein bis einige Tage andauern. Sie treten bei wenigen Geimpften auf - bei den mRNA-Impfstoffen durchaus öfter und deutlicher als z.B. bei der Grippe-Impfung.
Das könnte - wenngleich selten - für sehr alte, schwer kranke Patienten
vielleicht eine zu große Belastung darstellen
In diesem Zusammenhang hier -der Vollständigkeit halber- noch eine Meldung über einige Todesfälle (23 von 25 000) nach (evtl. wegen) Impfung in Norwegen:
___________________________________________
Gerne dürfen Sie sich folgendes Video anschauen.
Es informiert umfassend und ist ganz witzig aufgemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=GBq_l2llyzo&feature=youtu.be
____________________________________________________
Für Fragen zum persönlichem Corona-Verdacht bieten sich neben unserer Praxis folgende Kontakte an:
Ärztlichen Bereitschaftsdienst:
116117
oder das Bürgertelefon Corona
324- 44 44
Für allgemeine Fragen bitte die 09131 6808-5101 anrufen
(Corona-Hotline des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit)
Sie müssen am Telefon mit Wartezeiten rechnen!
Doch Sie können sich auch hier informieren :
https://www.116117.de/de/coronavirus.php
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/infektionsschutz/infektionsmonitor-bayern/